Brief an den Kultusminister Prof. Dr. Piazolo

Foto: Eva Chloupek
Elternbeirat
der
Grund- und MittelschuleEhekirchen
Mitglieder des Elternbeirats:
Katja Hammerl (Vorsitzende),
Sandra Artner, Bernhard Bauer,
Heinrich Brening, Susanne Fried,
Maria Karmann, Michael Kranner,
Bettina Leichtle, Enrico Modlmeyr,
Regina Schlapschy, Andrea Schlicker,
Sonja Seidel, Jennifer Wildmoser
Elternbeirat der GMS Ehekirchen, Bgm.-Braun-Str. 1, 86676 Ehekirchen .75
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Prof. Dr. Michael Piazolo
Salvatorstraße 2
80327 München
Ehekirchen, 07.02.2020
Fehlende Lehrkräften an Grund- und Mittelschulen
Sehr geehrter Herr Staatsminister Prof. Dr. Piazolo,
die Grund- und Mittelschule Ehekirchen startete im September 2019 in das neue Schuljahr. Doch bereits im Oktober musste aufgrund längerer Fehlzeiten von Lehrkräften auf mobile Reserven zurückgegriffen werden. Diese konnten nur teilweise die benötigten Stunden auffangen. Durch Umorganisation und der großen Bereitschaft der Lehrkräfte an der Schule wurde versucht, zumindest die Hauptfächer in den Klassen teilweise zu unterrichten. Die ganze Situation verschärfte sich, als eine weitere längere Fehlzeit im November gemeldet wurde.
Lehrermangel - leider sehen wir dies als Folge von Sparmaßnahmen durch die Bayer. Regierung, da nicht auseichend Lehrer eingestellt werden und dadurch zu wenig mobile Reserven zur Verfügung stehen. Die Ursache liegt auch in der mangelnden Attraktivität des Lehrerberufes, da die Kollegen in anderen Schularten (Realschule/Gymnasium) mehr verdienen und weniger Stunden unterrichten. Wir als Eltern glauben, dass auch bei Krankheit oder Schwangerschaft es immer möglich sein muss, auf eine Ersatz-Lehrkraft zugreifen zu können.
Die eingeführte Regelung, dass sich die wöchentliche Arbeitszeit der Lehrkräfte um eine Stunde erhöht, reicht in unserem Fall - und wir denken auch in vielen anderen Fällen - nicht aus, da trotzdem eine Lehrkraft fehlt.
Vor allem die Entscheidung, den vorzeitigen Ruhestand erst ab 65 Jahren zu erlauben und die Teilzeitmöglichkeiten extrem einzuschränken, sehen wir als Eltern sehr bedenklich.
Das Maßnahmenpaket ist aus unserer Sicht kontraproduktiv und keinesfalls eine Unterstützung und Wertschätzung der Lehrkräfte.
Und auch in unserem konkreten Fall hilft es nicht weiter, da sich die Anzahl der Lehrkräfte dadurch nicht erhöht.
Wir wollen, dass unsere Kinder von Frauen und Männern unterrichtet und begleitet werden, die in abwechslungsreicher Art und Weise den Lehrstoff vermitteln, die Wert darauf legen, dass jedes einzelne Kind individuell gefördert und gefordert wird, die immer ein Auge für ein faires und gutes Miteinander haben.
Unsere Kinder brauchen Lehrerinnen und Lehrer, die mit Freude ihren Beruf ausüben und die wissen, dass ihre Arbeit wertgeschätzt wird und auch von Seiten der Politik Unterstützung finden. Wir bitten Sie, optimieren Sie diese Rahmenbedingungen!
Was gibt es Wertvolleres, als in die Bildung unserer Kinder zu investieren. Unsere Kinder sind unsere Zukunft. Sie sind die Zukunft unseres Landes.
Mit freundlichen Grüßen
Katja Hammerl Sandra Artner
1.Vorsitzende stellv. Vorsitzende
Im Namen des
Elternbeirates der Grund- und Mittelschule Ehekirchen
PS: Wir werden in der 7. Kalenderwoche eine Online-Petition zu o.g. Thema starten.