Osteraktionen an der Grund- und Mittelschule Ehekirchen
Vor den Osterferien standen in den Klassen Grund- und Mittelschule einige Osteraktionen an.
Während in einigen Klassen fleißig Küken, Eier, Hasen und Frühlingsblumen gebastelt wurden, erfreuten sich andere am Ostereiersuchen, die zuvor vom Osterhasen und einigen helfenden Händen versteckt wurden.
In vielen Klassen gab es auch ein Osterfrühstück mit selbst gebackenen Hefezöpfen, Osterkeksen, bunt gefärbten Eiern, Schinken, Käse, Obst und Gemüse, Kräuterquarks und anderen Leckereien.
Ein herzliches Dankeschön an alle Organisatoren und Unterstützer, die dazu beigetragen haben, diese Aktionen durchzuführen. (April 2025)
Großzügige Spende ermöglicht Schülern Spaß in der Pause
Über eine Spende von 3000 € der Raiff-eisenbank Ehekirchen-Oberhausen eG durften sich die Schüler der Grund- und Mittelschule Ehekirchen freuen. Durch diese großzügige Unterstützung konnte jede Klasse von der 1. bis zur 9. Jahrgangsstufe mit einer aktiven Pausenkiste ausgestattet werden. Diese beinhaltet spannende und abwechs-lungsreiche Spielgeräte, die sowohl die koordinativen Fähigkeiten als auch den Spaß an der Bewegung fördern. Mit großer Begeis-terung und fröhlicher Ausgelassenheit ist das emsige Treiben in jeder Schulpause zu beo-bachten. So zaubern die einen ihre kreativen Ideen mit Kreiden auf den Boden, während die anderen sich mit Tischtennisschlägern, Fußbällen, Wurfspielen oder dem klassischen Gummitwist vergnügen. Alle Schüler der GMS Ehekirchen bedanken sich nochmal herzlichst für diese tolle Unterstützung! (April 2025)
Erste-Hilfe-Kurs für Lehrkräfte an der Grund- und Mittelschule Ehekirchen
Wie werden Verbände schnell und richtig angelegt? Was ist bei einem Unfall oder einer Verlet-zung zu tun? Diese und andere Fragen wurden im Rahmen eines achtstündigen Auffrischungs-kurses zur Ersten Hilfe in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen beantwortet. Unter der Leitung von Frau Margot Koschmieder, der Kreisfachdienstleitung zur Krisenintervention des Roten Kreuzes im Kreisverband Neuburg-Schrobenhausen wurden die verschiedenen Teilbereiche der Ersten Hilfe mit Beispielen aus dem Alltag der Rettungssanitäterin sowie durch praktische Übungen (Wiederbelebung, Anlegen von Verbänden) wiederholt und gefestigt. Darüber hinaus nahm Frau Koschmieder den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Angst, in Notfällen falsch reagieren zu können und betonte, dass der einzige Fehler bei der Ersten Hilfe darin besteht, nicht zu helfen. (April 2025)
Kinobesuch mit der gesamten Klasse
Im Rahmen der bayerischen Schulkinowochen vom 31.03.2025 bis 11.04.2025 besuchten verschiedene Klas-sen der Grund- und Mittelschule Ehekirchen ausgewählte Filmvorführungen des Kinopalastes in Neuburg. Für die Klassen 2c und 1a stand hierbei der Film „Fuchs und Hase retten den Wald“ auf dem Programm. Gestärkt mit Popcorn, Gummibärchen und Getränken machten es sich die Schü-lerinnen und Schüler in den Kinosesseln bequem und ver-folgten gespannt den Animationsfilm, in dessen Mittelpunkt die Themen Freundschaft und Zusammenhalt behandelt wurden. Im Anschluss an die Vorführung ging es zurück mit dem Bus nach Ehekirchen. Für die Mädchen und Jungen stellte der Kinobesuch eine gelungene Abwechslung zum Schulalltag dar, welcher bestimmt in Erinnerung bleiben wird. (April 2025)
Der Norden ruft - Abschlussfahrt der 9. Klasse
Für die 9. Klasse der Grund- und Mittelschule Ehekirchen geht es in großen Schritten auf den Quali zu. Dementsprechend gehört es sich auch, eine Abschlussfahrt zu unternehmen, und zwar nach Schleswig-Holstein, genauer nach Kiel.
Am Montag, den 17.03.25 ging die Fahrt am Bahnhof in Neuburg an der Donau los und alle waren schon gespannt, was die Stadt im Norden so kann. Bis auf einen erfahrenen Ostseekreuz-fahrer und der Klassenlehrkraft hatte die Klasse noch wenige Berührungspunkte mit jener. Nach etlichen Stunden Zugfahrt und drei Umstiegen kamen wir heil, aber erschöpft an der Jugendher-berge an. Anschließend gewährte ein Einheimischer in Form einer kurzen Stadtführung einen ersten Einblick in die Hafenanlagen und Gepflogenheiten der Heringsfischer an der Förde. Mehr musste an diesem Tag auch nicht mehr stattfinden und die Jugendlichen ließen den Abend in den Freizeiträumen der Unterkunft ausklingen.
Der Dienstag war ein sehr voller und actionreicher Tag. Morgens ging es mit der Fähre über die Kieler Förde in das benachbarte Laboe. Am Strand wurde nach der Ankunft erst einmal fleißig Strandgut gesammelt, ehe es weiter zum Marineehrenmal und den U-Boot Museum U-995 ging. Dort hingelangt, waren die ersten Spaltungen unter den Schülerinnen und Schülern bemerkbar. Während einige sich regelrecht darauf freuten die über 300 Stufen bis zur Spitze des Turmes zu erklimmen, präferierten viele dagegen den Fahrstuhl. Nach dem Besichtigen des U-Boots und des Museums ging es mit Bus zurück nach Kiel in ein Shopping-Center. Abends folge dann ein kleines Highlight, Laser Tag. Dabei wurde sich 90 Minuten völlig verausgabt und alle waren müde und zufrieden mit dem Tag.
Mittwochs führte der Weg nach Hamburg, selbsternannt „das Schönste am Norden“. Der Tag war anstrengend, aber es gab viel fürs Auge! Die Elbphilharmonie wurde besichtigt, der alte Elbtunnel durchquert und der Michel (Turm der St. Michaelis Kirche) bestiegen, wobei es bei letzterem wie-der zu ähnlichen Spaltungserscheinungen kam. Das ein oder andere Fischbrötchen ist natürlich auch verzehrt worden.
Der Donnerstag stand im Zeichen der Workshops und des gemütlichen Aufstehens. Das Pro-gramm startete etwas später, war aber dafür arbeitsintensiv und informativ. Zuerst ging es ins Schifffahrtsmuseum, wobei die Industrialisierung und die Rolle der Stadt Kiel in dieser im Fokus stand. Danach besichtigte die Klasse den Flandernbunker. Dieser ist ein Projekt, das die Aufar-beitung der Nazizeit in Kiel fördert und den Bunker als Mahnmal gegen Kriege und Zerstörung institutionalisiert. Neben einer Führung nahm die Klasse am Workshop „Was ist Heimat für mich?“ teil. Dabei mussten sich alle Gedanken darüber machen, was der Begriff „Heimat“ persönlich bedeutet. Den Abschluss des Tages bildete ein gemeinsames Bowling-Spiel.
Am Freitag hieß es dann schon wieder Lebwohl zu sagen. Die Klasse packte ihre Koffer und machte sich auf den Weg nach Hause. Weil die Bahn nun mal die Bahn ist, war die Heimfahrt ein kleines Abenteuer. Doch am Ende kamen alle zufrieden und wohlauf wieder in Neuburg an.
(März 2025)
Faschings-Mottowoche an der Grund- und Mittelschule Ehekirchen
Flyer, gestaltet von der 7. Klasse im WiK-Unterricht (Februar 2025)
Ein Tisch, eine Chance!
Betriebe aus der Region werben um Nachwuchs aus der Region
„Wo kann ich eine Ausbildung machen?“ Diese Frage beschäftigt viele Schülerinnen und Schüler bereits früh. Eine Antwort darauf bot die Veranstaltung „Ein Tisch, eine Chance“, die am 24. Februar 2025 erstmals in der Aula der Grund- und Mittelschule stattfand.
Organisiert vom Steuerkreis „SCHULEWIRTSCHAFT“ und den WiB-Kontaktlehrkräften wurden Betriebe aus dem Landkreis Neuburg-Schrobenhausen an die Schule eingeladen. Die Veranstal-tung wurde bewusst mit dem zweiten Elternsprechtag verknüpft, um in ungezwungener Atmos-phäre über Ausbildungsmöglichkeiten und Praktika ins Gespräch zu kommen. Insgesamt 16 Betriebe – vom Familienunternehmen bis zum Großkonzern – präsentierten sich und boten Einblicke in unterschiedlichste Berufsfelder. Im Laufe des Abends ergaben sich zahlreiche Gespräche zwischen Betrieben und potenziellen Azubis oder Praktikanten. (Februar 2025)
Eine erfolgreiche Teilnahme am Fußballturnier
Die Grund- und Mittelschule Ehekirchen belegt bei der Fußball–Hallenmeisterschaft der Mittelschulen den 3. sowie den 5. Platz.
Am 20.02.2025 war es für die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse der Mittelschule in Ehekirchen so weit - die Hallenmeisterschaften im Fußball des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen standen an. Diese fanden an der Grund- und Mittelschule Karlskron statt. Insgesamt waren acht Mannschaften gemeldet, wovon zwei aus Ehekirchen kamen. In Karlskron konnte man von beiden Ehekirchner Mannschaften zahlreiche herausragende, energische und ehrgeizige Spiele beobachten – mit einer kleinen Besonderheit: Nur in den Teams der Ehekirchner nahmen auch Mädchen teil, welche wie erwartet eine große Bereicherung für die Mannschaften waren. Insgesamt belegte die 5. Klasse einen verdienten 3. Platz. Die 6. Klasse belegte mit nur einem Punkt weniger einen sehr guten 5. Platz.
(Februar 2025)
Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr Ehekirchen
Die dritten Klassen der Grundschule Ehe-kirchen beschäftigten sich in den letzten Wochen im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts intensiv mit dem Thema Feuer. Somit war zum Abschluss der Sequenz der Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr Ehekirchen der Höhepunkt für alle Schüler.
Nach dem freundlichen Empfang der vier Feuerwehrmänner wurde den Kindern zunächst ausführlich die Schutzkleidung und persönliche Ausrüstung erklärt. In zwei Kleingruppen aufgeteilt, lernten die Kinder im Anschluss die wichtigsten Räume des Hauses kennen. So wurde vielen klar, dass auch eine Werkstatt unabdingbarer Bestandteil eines Feuerwehrhauses ist. Die andere Gruppe bekam zunächst detaillierten Einblick in das Löschfahrzeug. Mit großen Augen lauschten die Schüler allen Ausführungen und hatten selbstverständlich auch die Möglichkeit ihre Fragen zu stellen. Dann wurden die Gruppen getauscht. Selbst für das leibliche Wohl wurde gesorgt. Dennoch war der Abschluss des Besuchs nicht zu toppen. Denn die Feuerwehrmänner ließen es sich nicht nehmen alle Kinder mit den Feuerwehrautos wieder in die Schule zurück zu fahren. Die Grundschule Ehekirchen bedankt sich nochmal herzlich für diesen tollen Unterrichtsgang. (Februar 2025)
"Kirche am Weg" - Der Schäferwagen zu Gast an der Grundschule
An zwei Montagen machte der Schäfer-wagen von Dipl.-Religionspädagogin Frau Agnes Dachs Halt an der Grund- und Mittelschule in Ehekirchen. In gemütlicher Atmosphäre, gewärmt an einem Ofen lauschten die Schüler-innen und Schüler der Klassen 1 bis 4 gespannt den bibli-schen Erzählungen. Hierbei ging es unter anderem um die Wunderheilung des blinden Bartimäus oder wie im Bilderbuch „Die unsichtbare Krone“ um die Men-schenwürde und die Einmaligkeit des Menschen. Für die Kinder war diese Religionsstunde eine gute Gelegenheit sich außerhalb des Klassen-zimmers in einer kleinen Gruppe mit Fragen zum Leben und zu Gott auseinanderzusetzen.
(Januar 2025)
Eine etwas andere Spendenaktion
Im vergangenen Jahr stand in der Vorweihnachts-zeit bei vielen Schülerinnen und Schülern der Grund- und Mittelschule Ehekirchen nicht das beschenkt werden, sondern das Schenken im Vordergrund.
Die 5. Klasse rief gemeinsam mit ihrem Klassen-leiter Johannes Bächtle einen, sogenannten umgekehrten Adventskalender ins Leben. Bei diesem erhalten die Schülerinnen und Schüler in der Adventszeit – anders als bei ihren Advents-kalendern zuhause – keine Geschenke. Sie werden zu Schenkenden. Dafür brachten jedem Tag der Vorweihnachtszeit ein anderes Kind eine kleine Spende mit in die Schule. In diesem Jahr wollte die 5. Klasse der Grund- und Mittelschule Ehekirchen den Tierschutzverein Neuburg-Schrobenhausen e.V. unterstützen. Daher sammelten sie verschie-dene Futtermittel- und Sachspenden für das Tierheim. Dort sind hauptsächlich Hunde und Katzen, aber auch Kleintiere und einige Großtiere auf circa 95.000 m2 untergebracht. Nachdem andere Klassen von der Aktion hörten, schlossen sich rasch weitere Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte der Schule an, sodass am Ende weit über 500 Einzelspenden an das Tierheim übergeben werden konnten. (Januar 2025)
Nikolaus teilt Freue aus, Nikolaus bringt Licht!
Dies durften die Kinder der ersten und zweiten Jahrgangsstufe am Festtag des hl. Nikolaus er-fahren. Nach alter Tradition besuchte auch in diesem Schuljahr der heilige Mann als Freund der Kinder die Grundschulklassen. Aufmerksam lauschten alle, was so alles zur Sprache kam. Voller Elan hatten die Schülerinnen und Schüler bereits im Vorfeld Lieder und Gedichte eingeübt, um dem hohen Gast zu erfreuen. Im Gegenzug erhielt jedes Kind ein liebevoll zusammengeschnür-tes Tütchen mit allerlei Leckereien. Ein herzliches Vergelt’s Gott und lieben Dank geht an den Elternbeirat der GMS Ehekirchen für die Organisation dieses gelungenen Events.
(Dezember 2024)
Bundesweiter Vorlesetag im Schuljahr 2024/ 2025
Am 15. November 2024 fand der bundes-weite Vorlesetag an den Grundschulen statt. Auch die GMS Ehekirchen nahm mit den ersten, zweiten und dritten Klassen daran teil. Im Rahmen dieser Aktion lasen Mitglieder der Schulfamilie, wie Schulleiterin Frau Kleemann und die Leitung des Ehekirchner Kinder-gartens, Frau Karmann sowie ehemalige Lehrkräfte den Schülerinnen und Schülern Texte vor. Neben der ehemaligen Rektorin Frau Eibl, die zusammen mit ihrem Mann an die Schule kam und aus dem Buch „Die kleine Hexe“ von Ottfried Preußler vorlas, beteiligte sich auch die ehemalige Konrektorin Frau Link an der diesjährigen Vorleseaktion. Die Schülerinnen und Schüler genossen das Vorleseerlebnis sichtlich und lauschten gespannt den Texten. Im Anschluss daran gab es für die Gäste eine Urkunde sowie eine kleine Brotzeit, die wie der gesamte Vorlesetag von Frau Dobler-Koch organisiert und vorbereitet wurde.
(November 2024)
Besuch beim Gemüsebauern
Bei strahlendem Sonnenschein durften die Klassen 2a und 2b der GMS Ehekirchen Herrn Peter Wintermayr bei seiner Arbeit auf dem Feld und auf seinem Hof über die Schulter schauen.
Herr Wintermayr erklärte den interessierten Schülerinnnen und Schülern zunächst, wie die für ihn
so bedeutende nachhaltige Acker-wirtschaft aussieht und zeigte ihnen dann vor Ort die verschiedenen regionalen Gemüsesorten, die er aktuell anbaut. Danach ging es weiter auf seinen Hof, wo der Biobauer, der ohne Spritzmittel arbeitet, das Gemüse aufschnitt und den Kindern zum Probieren gab. Lecker war´s! Ein dickes Dankeschön für den wunderschönen Schultag! (Oktober 2024)
Bücher-Tausch-Aktion
In der Woche der Nachhaltigkeit fand an der GMS in altbewährter Weise eine Bücher-Tausch-
Aktion statt. Jedes Kind durfte ein bzw. mehrere nicht mehr benötigte Bücher von zu Hause mit
in die Schule bringen und sich selbst im Gegenzug ein bzw. mehrere andere Bücher aussuchen.
Die Schülerinnen und Schüler freuten sich über das Stöbern und Durchsehen der zahlreichen
Schmöker und auch über die Tatsache, dass auf diese Weise so manches Buch noch einmal
wiederverwendet werden konnte. (Oktober 2024)
Mit Schildkröte „Kröti“ auf Abenteuern - Kinderbuchautor Andreas Dietz
zu Gast an der Grund- und Mittelschule Ehekirchen
Gleich zu Beginn des neuen Schuljahres bekam die GMS Ehekirchen Besuch von Kinderbuch-autor Andreas Dietz. Er stellte den Schülern der ersten und zweiten Klasse sein Buch „Kröti und das Drachenfest“ auf sehr lebendige Art vor und bezog dabei die Kinder immer wieder mit ins Geschehen ein. Die dritten und vierten Klassen durften das Buch „Kröti und die Zauberblume“ kennen lernen. Sie tauchten ein in das Leben einer besonderen Schildkröte und erfuhren auf
sehr unterhaltsame Weise, in welchen Alltagssituationen ein Autor seine Ideen findet. Zudem erklärte er den Schülern, wie ein Buch entsteht und gab ihnen Einblicke in die Arbeit eines Schriftstellers. Nicht zuletzt wegen des leckeren Zaubertranks, von dem jedes Kind probieren durfte, wird dieser Schulvormittag bestimmt in besonderer Erinnerung bleiben.
Ein herzliches Dankeschön an Herrn Dietz für seine engagierte Arbeit, aber auch an den Eltern-
beirat, der die Autorenlesung mit einer großzügigen Spende unterstützt hat. (September 2024)
Ein ganz besonderer Tag -
52 Erstklässler starten mit bunten Schultüten in das neue Schuljahr
Am Dienstag, den 10.09.24 starteten 52 Erstklässler an der Grund- und Mittelschule Ehekirchen.
Begrüßt wurden die ABC-Schützen u.a. von dem 3. Bürgermeister, Herrn Plath aus Ehekirchen und dem 2. Bürgermeister, Herrn Hartmann aus Rohrenfels. Die Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen hießen die Schulanfänger mit einem Lied und einem Theaterstück herzlich willkommen.
Während die Erstklässler ihre Klassenkameraden und Lehrerinnen in den Kassenzimmern
kennenlernten, sorgte der Elternbeirat für die Bewirtung der wartenden Eltern. Somit endete der
erste Schultag für alle Beteiligten mit einem abwechslungsreichen Programm und vielen neuen
Eindrücken. (September 2024)