"Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21-Schule"

Umweltprojekte der Grund- und Mittelschule

Der Klimaladen der Region 10 zu Besuch an der Grund- und Mittelschule

Der Klimaladen ist eine interaktive Wanderausstellung, die sich mit dem Thema nachhaltiger Konsum beschäftigt. Im Mittelpunkt steht die Frage, welchen Einfluss unsere täg-lichen Kaufentscheidungen auf das Klima haben.

 

An der Grund- und Mittelschule Ehekirchen hatten die Schülerinnen und Schüler ab der 4. Jahrgangsstufe die Gelegenheit, die Ausstellung zu besuchen und einem Vortrag der Referentin Frau Seiler-Giehl zu folgen. An-schaulich und altersgerecht erklärte sie die Klimaaus-wirkungen unseres Konsumverhaltens und beleuchtete

die Hintergründe vieler Alltagsprodukte. Spielerisch und praxisnah wurden die jungen Besucherinnen und Besucher dafür sensibilisiert, welche Folgen ihr eigenes Handeln für Mensch und Umwelt haben kann. Im Anschluss durften die Kinder selbst aktiv werden, eigene Erfahrungen sammeln und sich mit ihren Eindrücken ausein-andersetzen.

 

Hier ein paar Stimmen unserer Schülerinnen und Schüler:

 

Isabella, 9 Jahre: „Ich fand den Klimaladen toll, weil wir viel über das Klima gelernt haben und dass man beim Einkaufen darauf achten sollte, wo die Produkte herkommen.“

 

Elias, 10 Jahre: „Der Klimaladen hat mir gut gefallen, weil wir einkaufen durften und über Mülltrennung gesprochen haben.

 

Violetta, 10 Jahre: „Man konnte gut sehen, wie unterschiedlich lang die Transportwege von Erdbeeren aus verschieden Ländern sind.

 

Elisa, 10 Jahre:Wir haben beim Einkauf der Produkte darauf geachtet, dass die Waren regional und bio sind und man nicht nur nach den schönen Verpackungen einkaufen sollte.

 

Mara, 10 Jahre: „Ich habe gemerkt, dass die Tiere wirklich viel leiden müssen und viel durchmachen. Man muss kein Veganer sein, aber man könnte sich überlegen nicht so viel Fleisch zu essen.“

 

Mina, 10 Jahre: „Wir durften Kleidung und Schulsachen einkaufen und die Ware nach ihrer Nachhaltigkeit bewerten.

 

Ava,10 Jahre: „Mich hat es sehr überrascht, dass wir uns in ein Quadrat stellen durften und die Dame uns erklärt hat, wie wenig Platz Hühner und Schweine haben.“ (Mai 2025)

 

Vogelkunde in der Natur - Schüler entdecken die Welt der Vögel


In der vergangenen Woche hatten die Schülerinnen und Schüler der Grund- und Mittelschule die besondere Gelegenheit, in die faszinierende Welt der Vogelbeobachtung einzutauchen.

 

Gemeinsam mit dem erfahrenen Vogelexperten Herrn Waldmann machten sie sich auf den Weg, um die Vogelwelt in der Schulumgebung zu erkunden. Ausgestattet mit Ferngläsern und einem Spektiv konnten die Kinder verschiedene Vogelarten aus nächster Nähe beobachten. Dabei ent-deckten sie unter anderem den farbenfrohen Grünspecht, das muntere Rotkehlchen, Kernbeißer sowie Meisen und Sperlinge. Der Experte erklärte interessante Fakten zu den Lebensgewohn-heiten der Vögel und zeigte, wie man ihre Rufe unterscheiden kann.

Die Aktion begeisterte die jungen Teilnehmer und sensibilisierte sie für die Vielfalt der heimischen Tierwelt. Die Aktion war ein voller Erfolg und wird sicher allen noch lange in Erinnerung bleiben!

(Januar 2025)

 


Kronkorkensammelaktion an der Grund- und Mittelschule Ehekirchen

Die Schülerinnen und Schüler der Grund- und Mittelschule Ehekirchen haben sich mit großem Engagement an einem beeindruckenden Projekt von Stern-stunden e.V. beteiligt, welches von Benedikt Häckl in die Welt gerufen wurde.

Gemeinsam mit insgesamt 17 Schulen und über 6.000 Schülern aus der Region sammelten sie fleißig Kronkorken, um einen Beitrag für das soziale Projekt zu leisten.

 

Die gesammelten Kronkorken wurden kürzlich an die Entsorgungsfirma Gigler übergeben, die den Materialwert des recycelten Metalls direkt an Sternstunden e.V. spendet.

 

Unsere Schule war Teil dieses großartigen Netzwerks und konnte nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leisten, sondern auch zeigen, wie aus kleinen Dingen große Hilfe entstehen kann. Durch die breite Unterstüt-zung in der Bevölkerung, über Zeitungsberichte und Beiträge im Radio wurde die Aktion zu einem großen Erfolg. Ein herzlicher Dank geht an alle Schüler-innen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte, die mit großem Engagement Kron-korken gesammelt haben, sowie an die Firma Gigler und Herrn Häckl für die Zusammenarbeit. Gemeinsam haben wir gezeigt, wie viel man mit vereinten Kräften bewegen kann. Wir sind stolz darauf, Teil eines Projekts zu sein, das zeigt: Jeder kleine Beitrag zählt! (Dezember 2024)

 


"Wasserstunde"

Im Schuljahr 2023/2024 organisierte die Umweltschutzbeauftragte Claudia Waldmann eine Aktion mit dem Titel „Wasserstunde“. Diese besondere Unterrichtsstunde fand für alle Klassen gemein-sam am Freitag, den 7. Juni in der großen Sporthalle statt.

 

Bereits im Vorfeld hatte jede Klasse das Thema Wasser ausführlich behandelt. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf das sogenannte „virtuelle Wasser“ gelegt. Darunter versteht man

die Wassermenge, die durch Produktion und Transport in jedem Produkt, das wir verbrauchen, steckt, seien es Papier, Lebensmittel, Kleidung oder Plastikartikel.

 

Bei der Veranstaltung zeigten die Klassen die Ergebnisse ihrer Recherchen zu einem ganz bestimmten Produkt und dessen Wasserverbrauch. Veranschaulicht wurden diese Vorträge durch Plakate oder auch durch PowerPoint Präsentationen. Die Schulspielgruppe, unter der Leitung von Claudia Waldmann, führte ein kurzes Stück auf, in dem auf spielerische Weise verdeutlicht wurde, wie sehr das Plastik, das im Meer landet, die Meereslebewesen beeinträchtigt und auch tötet. Die Performance endete in weiter Zukunft; der blaue Planet hatte sich selbst geholfen – glückliche, gesunde Fische schwammen durch das Meer.

 

Im Anschluss an das Event wurden alle Plakate im Schulhaus ausgestellt und von Frau Wald-mann mit kurzen zusätzlichen Informationen versehen.

Wir hoffen, dass durch diese Aktion bei allen Beteiligten das Bewusstsein geschärft wurde, wie durch ein bewusstes Kaufverhalten sowie den sorgsamen Umgang mit den gekauften Dingen –

z. B. den Schulmaterialien -  unsere Umwelt ein kleines bisschen weniger schädigen können.

(Juni 2024)

 


Aktionen aus dem WG-Unterricht


Pyramide der Nachhaltigkeit

         Aus Konservendosen werden durch  

      Upcycling prachtvolle Kronen. (4. Klasse)


Verleihung der Auszeichnung "Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21-Schule"

Unsere Schule wurde für das Nachhaltigkeitsprojekt (Ökologischer Fußabdruck und weitere

Aktionen), das im Schuljahr 2017/18 durchgeführt wurde, mit dem o.g. Titel für ein Jahr ausgezeichnet.

 

Die Verleihung der Urkunde fand am 22. Oktober 2018 in der Munich International School in Starnberg statt, wo außer unserer Schule noch mehr als 90 weitere Schulen aus dem Einzugs-bereich Oberbayern und Schwaben geehrt wurden. Das bayerische Umweltministerium und der LBV unterstützen dieses Projekt.

 

Wir sind sehr stolz auf diese Auszeichnung und bemüht, den Titel mit der regelmäßigen Durchführung von Umweltprojekten auch weiterhin führen zu dürfen.

Die Auszeichnung wurde verliehen vom damaligen bayerischen Umweltminister Dr. Marcel Huber. Außer uns wurden aus dem Landkreis das Gymnasium Schrobenhausen und die FOS/BOS Neuburg ausgezeichnet. (Oktober 2018)